Warum deine Zielgruppe dich nicht versteht – und wie dein Typ daran schuld ist
Spoiler: Es liegt nicht (nur) an deiner Zielgruppe. Es liegt an deinem Typ.
Du denkst, du kannst deine Zielgruppe verstehen. Aber versteht sie auch dich?
Du sprichst.
Du erklärst.
Du gibst dir Mühe.
Und am Ende fragt dein Gegenüber:
„Und was genau machst du jetzt?“
Autsch. Willkommen in der Kommunikationshölle.
Denn ganz egal, wie viel Expertise du hast – wenn du deine Zielgruppe nicht erreichst, bringt dir all das gar nichts. Deshalb musst du deine Zielgruppe verstehen und sie dich.
Du denkst, du bist klar? Denk nochmal.
Was für dich klar klingt, ist für andere ein Rätsel.
👉 Du sagst: „Ich begleite dich in deine volle Kraft.“
Sie hören: „Esoterik, Hilfe, weg hier.“
👉 Du sagst: „Ich analysiere die zugrunde liegenden Muster.“
Sie denken: „Klingt wie Mathe. Kein Bock.“
Der Punkt ist: Dein Typ bestimmt, wie du sprichst – und wie du gesehen wirst.
Und wenn du nicht lernst, über deinen Typ hinaus zu denken, erreichst du nur: dich selbst.

Macher:
Klar. Direkt. Missverstanden als dominant.
Du willst Ergebnisse. Schnelle Entscheidungen. Klare Aussagen.
Aber Achtung:
Andere Typen hören dich und denken:
„Boah, der überfährt mich.“
„Ist mir zu hart.“
„Der will mir was aufzwingen.“
Deine Herausforderung:
- Wirkung ohne Druck.
- Stärke zeigen – ohne zu pushen.
Was hilft:
- Fragen statt Befehle.
- Beispiele statt Anweisungen.
- Wirkung durch Relevanz – nicht Lautstärke.
Abenteurer:
Emotional. Spontan. Missverstanden als flatterhaft.

Du bist schnell begeistert, emotional klar, voller Ideen.
Und genau das kann dein Problem sein.
Andere Typen denken:
- „Ganz nett, aber zu unstrukturiert.“
- „Wo ist der Plan?“
- „Klingt wie eine Instagram-Story – aber was bekomme ich?“
Deine Herausforderung:
- Fokus.
- Struktur.
- Verbindlichkeit.
Was hilft:
- Du darfst laut sein – aber mit Klarheit. Chaos verkauft sich nicht.


Analytiker:
Präzise. Logisch. Missverstanden als distanziert.
Deine Sprache ist sauber. Deine Struktur klar. Deine Inhalte fundiert.
Und trotzdem… springen die Leute ab.
Warum?
Menschen wollen verstanden werden – nicht nur informiert.
Deine Herausforderung:
Emotionale Anschlussfähigkeit.
Was hilft:
- Du brauchst Beispiele. Geschichten.
- Etwas, das das Herz mitnimmt – nicht nur das Hirn.
Beziehungsbauer:
Empathisch. Warm. Missverstanden als unklar.

Du willst niemandem zu nahe treten. Deine Sprache ist weich, oft indirekt.
Doch genau das erzeugt beim Gegenüber:
„Was will sie mir jetzt genau sagen?“
„Kann ich ihr vertrauen – oder ist sie einfach nur nett?“
Deine Herausforderung:
Klare Haltung. Mut zur Meinung.
Was hilft:
- Du musst nicht hart werden – aber klar.
- Sag, was du willst. Nicht nur, was du fühlst.


Sicherheitsorientierte:
Ruhig. Bedacht. Missverstanden als passiv.
Du bist strukturiert, verlässlich, überlegst lieber dreimal.
Aber: Dein Content wirkt manchmal… leise. Unsichtbar. Langweilig.
Menschen nehmen dich nicht wahr – weil du dich nicht zeigst.
Deine Herausforderung:
Sichtbarkeit. Emotionale Präsenz.
Was hilft:
- Zeig dich, auch wenn’s ungewohnt ist.
- Klarheit braucht kein Drama – aber Sichtbarkeit.
Was bedeutet das für deine Kommunikation?

Wenn du nur aus deinem Typ heraus kommunizierst, wirst du:
– falsche Menschen anziehen
– richtige Menschen verlieren
– dauerhaft missverstanden
Aber wenn du verstehst, wie andere ticken, kannst du:
✅ gezielt Vertrauen aufbauen
✅ typgerecht formulieren
✅ Wirkung erzeugen – ohne dich zu verbiegen


Typenlogik statt Zielgruppenblabla
Du musst nicht „für alle da sein“. Du musst treffsicher sein.
Und dafür brauchst du keine neue Zielgruppe.
Du brauchst: ein neues Verständnis deiner Wirkung.
Die KernTypen Matrix™ hilft dir dabei.
Denn Kommunikation ist kein Ratespiel – sondern eine Strategie.

TL;DR – Zusammenfassung:
-
Du wirst nicht falsch verstanden, weil du schlecht bist – sondern weil du typisch bist
-
Dein Kommunikationsstil ist kein Zufall – sondern Ausdruck deiner Persönlichkeit
-
Wer typengerecht spricht, wird gehört, gesehen und gekauft
-
Die KernTypen Matrix™ hilft dir, dich selbst UND andere besser zu verstehen
-
Kommunikation wird dann wirksam, wenn sie mehr ist als ein Monolog
Den online-Auftritt optimieren: Psychologisch statt pseudoprofessionell.
Die Zielgruppe verstehen, ist das wirklich so schwer?
Viele Unternehmer:innen definieren ihre Zielgruppe zu oberflächlich – zum Beispiel nach Alter oder Geschlecht. Doch das reicht nicht aus. Menschen ticken unterschiedlich, denken unterschiedlich – und genau das beeinflusst, wie sie Sprache wahrnehmen und ob sie sich angesprochen fühlen.
Was hat mein Kommunikationstyp mit meiner Zielgruppe zu tun?
Dein Kommunikationstyp bestimmt, wie du dich ausdrückst. Wenn du nur aus deiner eigenen Perspektive sprichst, erreichen deine Botschaften nur Menschen, die ähnlich ticken wie du. Die anderen? Fühlen sich oft überfahren, gelangweilt oder emotional nicht abgeholt. Die Zielgruppe verstehen hilft, sich gezielt anzusprechen und abzuholen.
Wie kann ich meine Kommunikation typgerechter gestalten?
Indem du lernst, wie andere Typen denken, fühlen und entscheiden. Mit der KernTypen Matrix™ erkennst du, welcher Kommunikationsstil bei wem funktioniert – und wie du Vertrauen aufbaust, statt aneinander vorbeizureden.
Was passiert, wenn ich meine Zielgruppe falsch anspreche?
Dann ziehst du die falschen Menschen an – oder verlierst die richtigen. Missverständnisse, mangelnde Resonanz und ausbleibende Kunden sind oft kein Marketingproblem, sondern ein Kommunikationsproblem.
Wie hilft mir die KernTypen Matrix™ dabei, meine Zielgruppe besser zu verstehen?
Die KernTypen Matrix™ kombiniert Psychologie und Kommunikation. Sie zeigt dir, welche Trigger, welche Sprache und welche Tonalität bei welchen Typen wirken – damit du punktgenau die Menschen erreichst, die wirklich zu dir passen.
📚 Quellen & Studien
🔹 Studien zeigen: Unternehmen mit psychologisch optimierten Texten steigern ihre Conversion-Rate um bis zu 35 % (Quelle: Opus Campus02).
🔹Weitere Erkenntnisse zur Wirkung von Neuromarketing, Verkaufspsychologie und effektiven Marketingstrategien findest du in wissenschaftlichen Publikationen wie Cialdinis “Die Psychologie des Überzeugens”.
Artikel rund um das Thema verbale und nonverbale Kommunikation:
Spürbare Positionierung: So bleibst du nicht austauschbar
Spürbare Positionierung: Wie du dich so zeigst, dass Menschen nicht wegscrollenDein Profil ist sichtbar. Dein Angebot klingt professionell. Du erklärst, was du tust. Und trotzdem passiert… nichts. Keine Nachfrage. Kein Vertrauen. Kein Umsatz. Warum? Weil du denkst,...
Warum deine Botschaft nicht ankommt – liegt es einfach an deinem Typ?
Warum deine Botschaft nicht ankommt – und was dein Typ damit zu tun hatDu formulierst klar. Du meinst es gut. Du erklärst, visualisierst, gibst dir Mühe. Und trotzdem: ❌ Keine Reaktion ❌ Kein Verständnis ❌ Kein Vertrauen Warum deine Botschaft nicht ankommt? Weil du...
Sprache die Vertrauen aufbaut: Wie du mit Worten Nähe erzeugst
Sprache, die Vertrauen aufbaut: Wie du mit Worten Nähe erzeugst – statt leer zu wirken Du willst, dass Menschen dir zuhören, dir folgen, bei dir kaufen? Dann reicht’s nicht, wenn du irgendwas erklärst. Dann musst du sprechen, wie jemand, dem man glaubt. Denn: Sprache...
Storytelling – ich erzähl dir eine Geschichte, die hängen bleibt
Storytelling – ich erzähl dir eine Geschichte, die hängen bleibtStell dir vor, du sitzt in einem gemütlichen Café. Der Duft von frisch gebrühtem Kaffee steigt in deine Nase, die Gespräche um dich herum verschwimmen zu einem sanften Hintergrundrauschen. Du lehnst dich...
Farbpsychologie – Verleihe deinen Texten einen Extra-Zauber
Farbpsychologie – Verleihe deinen Texten einen Extra-ZauberStell dir vor, du betrittst einen Raum voller Farben. Ein sanftes Blau entspannt dich, ein leuchtendes Rot zieht deinen Blick an, und ein beruhigendes Grün lässt dich tief durchatmen. Farben sind mächtige...
Zielpublikum – Sprich die Leser an, die du wirklich möchtest
Zielpublikum – Sprich die Leser an, die du wirklich möchtestKennst du das Gefühl, als würdest du ins Leere sprechen? Vielleicht liegt es daran, dass die Menschen, die dir zuhören, gar nicht die sind, die du eigentlich erreichen möchtest. Dein Zielpublikum ist mehr als...