Warum deine Botschaft nicht ankommt – 

und was dein Typ damit zu tun hat

Du formulierst klar.

Du meinst es gut.

Du erklärst, visualisierst, gibst dir Mühe.

Und trotzdem:

❌ Keine Reaktion

❌ Kein Verständnis

❌ Kein Vertrauen

Warum deine Botschaft nicht ankommt?

Weil du davon ausgehst, dass alle ticken wie du.

Tun sie aber nicht.

Ein Strichmännchen ratlos vor einer Mauer - unklare Kommunikation in Bildform.

Willkommen in der Welt der Typen

Jeder Mensch denkt anders.
Fühlt anders.
Verarbeitet Informationen anders.
Und kommuniziert – logischerweise – auch anders.

Heißt:
Selbst wenn du „klar“ sprichst, kann’s beim Gegenüber ankommen wie ein Morsecode aus dem Weltall.

Die Denkstile hinter der Sprache

Wütentes Strichmännchen neben Zahnrädern, die nicht ineinander greifen. Kommunikation ist mehr als Worte. Das Gesamtbild muss stimmen. Warum deine Kommunikation nicht ankommt, hier wird es erklärt.

Dein Kommunikationsstil basiert auf deinem Persönlichkeitstyp.

Und der entscheidet, ob du…

– lieber spontan oder strukturiert redest
– Emotionen oder Argumente brauchst
– Verbindung oder Ergebnisse suchst

Kurz:

Dein Typ beeinflusst, wie du sprichst.

Der Typ deines Gegenübers beeinflusst, was er versteht.

Und dazwischen: Missverständnisse deluxe.

 

Wütentes Strichmännchen neben Zahnrädern, die nicht ineinander greifen. Kommunikation ist mehr als Worte. Das Gesamtbild muss stimmen. Warum deine Kommunikation nicht ankommt, hier wird es erklärt.
Strichmännchen mit einem Magnet in der Hand. Es versucht Likes anzuziehen und versteht nicht, warum es nicht klappt.

Typ A sagt: „Ich will Klarheit.“

Typ B hört: „Du bist mir zu emotional.“
Typ C denkt: „Interessiert mich nicht – ich brauch Daten.“

Kein Wunder, dass es kracht.

Die 5 Kommunikationsstile im Überblick

Strichmännchen mit einer Maske in der Hand und einem Puzzleteil in der anderen Hand. Nimm die Maske ab und kommuniziere mit klaren Botschaften.
Strichmännchen mit einer Maske in der Hand und einem Puzzleteil in der anderen Hand. Nimm die Maske ab und kommuniziere mit klaren Botschaften.
Strichmännchen mit Pokal in der Hand. KernTyp Macher.

Der Macher

  • denkt schnell, handelt schnell
  • will Ergebnisse, nicht Ausschweifungen
  • spricht direkt und erwartet das auch

Problem:
Wenn du zu weich redest, hält er dich für inkompetent.

Der Abenteurer

Strichmännchen mit Glühbirne über dem Kopf. "Abenteurer" sind kreativ und neugierig.
  • denkt in Bildern, nicht in Prozessen
  • will Begeisterung, keine Checkliste
  • spricht emotional & impulsiv

Problem:

Wenn du zu strukturiert bist, wirkt’s auf ihn wie Langeweile in PDF-Form.

Strichmännchen mit Glühbirne über dem Kopf. "Abenteurer" sind kreativ und neugierig.
Strichmännchen mit Herz in der Hand. "Beziehungsbauer" mögen Harmonie.

Der Beziehungsbauer

  • denkt beziehungsorientiert
  • will Vertrauen, keine Ansage
  • spricht weich, empathisch, vorsichtig

Problem:

Wenn du zu hart kommunizierst, fühlt er sich abgelehnt – selbst wenn du’s fachlich meinst.

Der Sicherheitsorientierte

Strichmännchen mit einem Abwehrschild in der Hand. "Sicherheitsorientierte" sind eher vorsichtig.
  • denkt in Szenarien & Risiken
  • will Klarheit, aber bitte mit Sicherheitsnetz
  • spricht sachlich, aber vorsichtig

Problem:

Wenn du zu viel Veränderung oder Freiheit betonst, steigt er aus.

Strichmännchen mit einem Abwehrschild in der Hand. "Sicherheitsorientierte" sind eher vorsichtig.
Strichmännchen mit einer Statistik in der Hand. "Analytiker" gehen sehr geplant vor.

Der Analytiker

  • denkt logisch, kritisch, datengetrieben
  • will Beweise, keine Visionen
  • spricht klar, aber distanziert

Problem:

Wenn du zu vage oder emotional wirst, ist dein Vertrauen bei ihm weg.

Was das für deine Kommunikation bedeutet

Zwei Strichmännchen, die sich unterhalten. Sprechblasen sind über den Köpfen. Erreiche deine Zielpersona durch typgerechte Kommunikation.
  • Du musst nicht alle gleich behandeln.
  • Du musst nicht deinen Stil ändern.
  • Du musst lernen, den Stil des anderen zu erkennen.

Denn:

Wenn du willst, dass Menschen dich verstehen, musst du verstehen, wie sie verstehen und warum deine Botschaft nicht ankommt.

Zwei Strichmännchen, die sich unterhalten. Sprechblasen sind über den Köpfen. Erreiche deine Zielpersona durch typgerechte Kommunikation.
Wütender Strichmann versucht Likes mit Magnet anzuziehen

Praxisbeispiel:

Du sagst:
„Ich begleite dich in deine Sichtbarkeit.“
Der Macher denkt: „Und was bringt mir das?“
Der Abenteurer denkt: „Klingt nett, aber was passiert da?“
Der Sicherheitsorientierte denkt: „Muss ich mich zeigen? Wie sicher ist das?“
Der Analytiker denkt: „Wie definierst du Sichtbarkeit?“
Der Beziehungsbauer denkt: „Komm ich da unter Druck?“
Gleicher Satz – fünf Reaktionen.

Wie du das lösen kannst:

Fröhliches Strichmännchen neben reibungslos laufenden Zahnrädern. Dein online Auftritt lebt von einfacher Bedienung deiner Website.
  • Erkenne den Typ
  • Reagiere typgerecht
  • Formuliere so, dass sich der andere gemeint fühlt

Denn warum deine Botschaft nicht ankommt:

Nur weil jemand zuhört, heißt das nicht, dass er versteht.

Fröhliches Strichmännchen neben reibungslos laufenden Zahnrädern. Dein online Auftritt lebt von einfacher Bedienung deiner Website.
Ein orangefarbener Haken als Zustimmung klarer Kommunikation

Aber wie erkennt man den Typ?

Dafür gibt’s keine Kristallkugel –
aber ein klares System:

Die KernTypen Matrix™

Und genau deshalb gibt’s diese Woche dein neues MicroTool:
„Die 5 Kommunikationsstile der KernTypen“

  • Mit Denkstil, Sprachverhalten & Trigger pro Typ
  • Für sofort mehr Verständnis & Wirkung
  • Ohne unnötige Theorie – mit maximaler Klarheit

Dort werden alle Fragen geklärt, warum deine Botschaft nicht ankommt.

Fazit: Warum deine Botschaft nicht ankommt

Ein orangefarbener Haken als Zustimmung klarer Kommunikation
  • ❌ Du sprichst, wie du denkst

    ❌ Der andere hört, wie er denkt

    💥 Das ergibt Kommunikationsknall – statt Wirkung

    Du willst verstanden werden?

    Dann reicht Klarheit nicht.

    Du brauchst Typenlogik.

    Denn Kommunikation funktioniert nicht über dich.

    Sondern durch den anderen.

Ein orangefarbener Haken als Zustimmung klarer Kommunikation
Drei Ausrufezeichen. Merke dir meine Learnings über Kommunikation.

TL;DR – Zusammenfassung:

Kommunikation scheitert oft nicht am Inhalt – sondern am Typen-Mismatch
Jeder Persönlichkeitstyp hat eine andere Sprachlogik
Wer Wirkung will, muss typgerecht sprechen
Die KernTypen Matrix 3D™ zeigt dir, wie das geht
Ich formuliere klar – warum versteht mich trotzdem niemand?
Weil du in deiner eigenen Logik sprichst.
Menschen verstehen nicht, was du sagst – sondern was ihr Gehirn daraus macht.
Und das hängt vom Typ ab:
Ein Macher hört etwas anderes als ein Beziehungsbauer.
Ein Analytiker versteht etwas anderes als ein Abenteurer.
→ Du brauchst Typenlogik, nicht nur Klarheit.
Muss ich meinen eigenen Kommunikationsstil komplett ändern?
Nein. Du sollst nicht zum Papagei werden.
Aber du musst wissen, wer dir zuhört – und wie dieser Mensch denkt.
Denn Kommunikation heißt: nicht senden – sondern ankommen.
→ Die Lösung: typgerecht triggern. Nicht verstellen – verstehen.
Was sind die 5 Kommunikationsstile – und warum sind sie wichtig?

Jeder Mensch bevorzugt einen anderen Denk- & Sprachstil:

  • Macher: kurz, ergebnisorientiert, direkt
  • Abenteurer: bildhaft, emotional, frei
  • Beziehungsbauer: empathisch, vorsichtig, verbindend
  • Sicherheitsorientierter: strukturiert, risikoavers, sachlich
  • Analytiker: präzise, logisch, faktenbasiert

Wenn du mit allen gleich sprichst – versteht dich keiner wirklich.

Was bringt mir das MicroTool „Die 5 Kommunikationsstile“ konkret?
Es zeigt dir:
Wie du die Denklogik deines Gegenübers erkennst
Welche Sprache jeden Typ triggert – und welche ihn abschaltet
Wie du mit kleinen Änderungen große Wirkung erzeugst
→ Ideal für Website-Texte, Salespages, Mails, Pitches & Social Media.
Was ist, wenn ich mich nicht sicher bin, welchen Typ mein Gegenüber hat?
Dann: Sprich typübergreifend.
Nutze Klartext, kombiniere Power & Vertrauen, baue Brücken zwischen den Stilen.
Oder:
Wo liegt der Unterschied zwischen typgerechter Kommunikation und Zielgruppen-Blabla?
Zielgruppen-Blabla = „Ich spreche Frauen zwischen 30 und 50, die selbstständig sind.“
Typenlogik = „Ich erkenne den Denkstil – und kommuniziere so, dass es bei diesem Menschen klick macht.“
→ Weniger demografisch. Mehr psychologisch. Deutlich wirksamer.

Artikel rund um das Thema verbale und nonverbale Kommunikation:

📚 Quellen & Studien

🔹 Studien zeigen: Unternehmen mit psychologisch optimierten Texten steigern ihre Conversion-Rate um bis zu 35 % (Quelle: Opus Campus02).

🔹Weitere Erkenntnisse zur Wirkung von Neuromarketing, Verkaufspsychologie und effektiven Marketingstrategien findest du in wissenschaftlichen Publikationen wie Cialdinis “Die Psychologie des Überzeugens”.