Warum deine Botschaft nicht ankommt –
und was dein Typ damit zu tun hat
Du formulierst klar.
Du meinst es gut.
Du erklärst, visualisierst, gibst dir Mühe.
Und trotzdem:
❌ Keine Reaktion
❌ Kein Verständnis
❌ Kein Vertrauen
Warum deine Botschaft nicht ankommt?
Weil du davon ausgehst, dass alle ticken wie du.
Tun sie aber nicht.

Willkommen in der Welt der Typen
Jeder Mensch denkt anders.
Fühlt anders.
Verarbeitet Informationen anders.
Und kommuniziert – logischerweise – auch anders.
Heißt:
Selbst wenn du „klar“ sprichst, kann’s beim Gegenüber ankommen wie ein Morsecode aus dem Weltall.
Die Denkstile hinter der Sprache

Dein Kommunikationsstil basiert auf deinem Persönlichkeitstyp.
Und der entscheidet, ob du…
– lieber spontan oder strukturiert redest
– Emotionen oder Argumente brauchst
– Verbindung oder Ergebnisse suchst
Kurz:
Dein Typ beeinflusst, wie du sprichst.
Der Typ deines Gegenübers beeinflusst, was er versteht.
Und dazwischen: Missverständnisse deluxe.


Typ A sagt: „Ich will Klarheit.“
Typ B hört: „Du bist mir zu emotional.“
Typ C denkt: „Interessiert mich nicht – ich brauch Daten.“
Kein Wunder, dass es kracht.
Die 5 Kommunikationsstile im Überblick



Der Macher
- denkt schnell, handelt schnell
- will Ergebnisse, nicht Ausschweifungen
- spricht direkt und erwartet das auch
Problem:
Wenn du zu weich redest, hält er dich für inkompetent.
Der Abenteurer

- denkt in Bildern, nicht in Prozessen
- will Begeisterung, keine Checkliste
- spricht emotional & impulsiv
Problem:
Wenn du zu strukturiert bist, wirkt’s auf ihn wie Langeweile in PDF-Form.


Der Beziehungsbauer
- denkt beziehungsorientiert
- will Vertrauen, keine Ansage
- spricht weich, empathisch, vorsichtig
Problem:
Wenn du zu hart kommunizierst, fühlt er sich abgelehnt – selbst wenn du’s fachlich meinst.
Der Sicherheitsorientierte

- denkt in Szenarien & Risiken
- will Klarheit, aber bitte mit Sicherheitsnetz
- spricht sachlich, aber vorsichtig
Problem:
Wenn du zu viel Veränderung oder Freiheit betonst, steigt er aus.


Der Analytiker
- denkt logisch, kritisch, datengetrieben
- will Beweise, keine Visionen
- spricht klar, aber distanziert
Problem:
Wenn du zu vage oder emotional wirst, ist dein Vertrauen bei ihm weg.
Was das für deine Kommunikation bedeutet

- Du musst nicht alle gleich behandeln.
- Du musst nicht deinen Stil ändern.
- Du musst lernen, den Stil des anderen zu erkennen.
Denn:
Wenn du willst, dass Menschen dich verstehen, musst du verstehen, wie sie verstehen und warum deine Botschaft nicht ankommt.


Praxisbeispiel:
Wie du das lösen kannst:

- Erkenne den Typ
- Reagiere typgerecht
- Formuliere so, dass sich der andere gemeint fühlt
Denn warum deine Botschaft nicht ankommt:
Nur weil jemand zuhört, heißt das nicht, dass er versteht.


Aber wie erkennt man den Typ?
Dafür gibt’s keine Kristallkugel –
aber ein klares System:
Die KernTypen Matrix™
Und genau deshalb gibt’s diese Woche dein neues MicroTool:
„Die 5 Kommunikationsstile der KernTypen“
- Mit Denkstil, Sprachverhalten & Trigger pro Typ
- Für sofort mehr Verständnis & Wirkung
- Ohne unnötige Theorie – mit maximaler Klarheit
Dort werden alle Fragen geklärt, warum deine Botschaft nicht ankommt.
Fazit: Warum deine Botschaft nicht ankommt

-
❌ Du sprichst, wie du denkst
❌ Der andere hört, wie er denkt
💥 Das ergibt Kommunikationsknall – statt Wirkung
Du willst verstanden werden?
Dann reicht Klarheit nicht.
Du brauchst Typenlogik.
Denn Kommunikation funktioniert nicht über dich.
Sondern durch den anderen.


TL;DR – Zusammenfassung:
Ich formuliere klar – warum versteht mich trotzdem niemand?
Muss ich meinen eigenen Kommunikationsstil komplett ändern?
Was sind die 5 Kommunikationsstile – und warum sind sie wichtig?
Jeder Mensch bevorzugt einen anderen Denk- & Sprachstil:
- Macher: kurz, ergebnisorientiert, direkt
- Abenteurer: bildhaft, emotional, frei
- Beziehungsbauer: empathisch, vorsichtig, verbindend
- Sicherheitsorientierter: strukturiert, risikoavers, sachlich
- Analytiker: präzise, logisch, faktenbasiert
Wenn du mit allen gleich sprichst – versteht dich keiner wirklich.
Was bringt mir das MicroTool „Die 5 Kommunikationsstile“ konkret?
Was ist, wenn ich mich nicht sicher bin, welchen Typ mein Gegenüber hat?
Wo liegt der Unterschied zwischen typgerechter Kommunikation und Zielgruppen-Blabla?
Artikel rund um das Thema verbale und nonverbale Kommunikation:
Spürbare Positionierung: So bleibst du nicht austauschbar
Spürbare Positionierung: Wie du dich so zeigst, dass Menschen nicht wegscrollenDein Profil ist sichtbar. Dein Angebot klingt professionell. Du erklärst, was du tust. Und trotzdem passiert… nichts. Keine Nachfrage. Kein Vertrauen. Kein Umsatz. Warum? Weil du denkst,...
Zielgruppe verstehen – warum dein Typ der Schlüssel ist
Warum deine Zielgruppe dich nicht versteht – und wie dein Typ daran schuld ist Spoiler: Es liegt nicht (nur) an deiner Zielgruppe. Es liegt an deinem Typ.Du denkst, du kannst deine Zielgruppe verstehen. Aber versteht sie auch dich? Du sprichst.Du erklärst.Du gibst dir...
Sprache die Vertrauen aufbaut: Wie du mit Worten Nähe erzeugst
Sprache, die Vertrauen aufbaut: Wie du mit Worten Nähe erzeugst – statt leer zu wirken Du willst, dass Menschen dir zuhören, dir folgen, bei dir kaufen? Dann reicht’s nicht, wenn du irgendwas erklärst. Dann musst du sprechen, wie jemand, dem man glaubt. Denn: Sprache...
Storytelling – ich erzähl dir eine Geschichte, die hängen bleibt
Storytelling – ich erzähl dir eine Geschichte, die hängen bleibtStell dir vor, du sitzt in einem gemütlichen Café. Der Duft von frisch gebrühtem Kaffee steigt in deine Nase, die Gespräche um dich herum verschwimmen zu einem sanften Hintergrundrauschen. Du lehnst dich...
Farbpsychologie – Verleihe deinen Texten einen Extra-Zauber
Farbpsychologie – Verleihe deinen Texten einen Extra-ZauberStell dir vor, du betrittst einen Raum voller Farben. Ein sanftes Blau entspannt dich, ein leuchtendes Rot zieht deinen Blick an, und ein beruhigendes Grün lässt dich tief durchatmen. Farben sind mächtige...
Zielpublikum – Sprich die Leser an, die du wirklich möchtest
Zielpublikum – Sprich die Leser an, die du wirklich möchtestKennst du das Gefühl, als würdest du ins Leere sprechen? Vielleicht liegt es daran, dass die Menschen, die dir zuhören, gar nicht die sind, die du eigentlich erreichen möchtest. Dein Zielpublikum ist mehr als...
📚 Quellen & Studien
🔹 Studien zeigen: Unternehmen mit psychologisch optimierten Texten steigern ihre Conversion-Rate um bis zu 35 % (Quelle: Opus Campus02).
🔹Weitere Erkenntnisse zur Wirkung von Neuromarketing, Verkaufspsychologie und effektiven Marketingstrategien findest du in wissenschaftlichen Publikationen wie Cialdinis “Die Psychologie des Überzeugens”.