Storytelling – ich erzähl dir eine Geschichte, die hängen bleibt
Stell dir vor, du sitzt in einem gemütlichen Café. Der Duft von frisch gebrühtem Kaffee steigt in deine Nase, die Gespräche um dich herum verschwimmen zu einem sanften Hintergrundrauschen. Du lehnst dich zurück und hörst gespannt zu, wie ich dir eine Geschichte erzähle.
Genau das ist es, was gutes Storytelling bewirkt – es zieht dich in eine andere Welt. Es lässt dich spüren, schmecken, riechen, hören. Und wenn ich’s richtig mache, bringt es dein Herz zum Klopfen, deinen Verstand zum Grübeln oder deinen Lachmuskel zum Zucken.
Aber was macht eine Geschichte zur Geschichte?

Warum Storytelling mehr ist als „nur erzählen“
Wenn du denkst, Storytelling sei nur etwas für Hollywood oder Bestsellerautoren – lass mich dich aufklären.
Storytelling ist der Grund, warum du diesen Text hier liest.
Es ist das Mittel, um Menschen zu bewegen, zu inspirieren, ja, sogar zu manipulieren. Keine Sorge, ich benutze das Wort „Manipulation“ hier ganz ohne moralischen Zeigefinger.
Es geht darum, die Magie des Erzählens für dein Business, dein Marketing oder einfach dein persönliches Leben zu nutzen.
Der Open Loop – Die Kunst der kleinen Verführung

Lass mich dir mal ein Geheimnis verraten. Du liest gerade deshalb noch immer weiter, weil ich dir ein Rätsel gestellt habe.
Was genau macht eine Geschichte zur Geschichte?
Dieser Trick hat einen Namen – Open Loop.
Es ist wie eine Kaffeetasse, die halbvoll auf dem Tisch stehen bleibt und dich immer wieder zurückzieht, bis du wissen willst, wie sie leer wird. Unser Gehirn liebt Unvollendetes. Es will, dass Dinge zu Ende erzählt werden.
Und genau hier liegt die Kraft des Storytellings.
Das Open Loop hält den Leser bei der Stange, indem es ihm kleine Informationshäppchen gibt, aber nie zu viel – zumindest nicht auf einmal.


Der Held und seine Reise:
Warum jeder Leser der Protagonist sein will
Jetzt tauchen wir tiefer ein. Die Heldenreise ist mehr als nur eine alte Erzählstruktur. Sie ist wie eine Wanderkarte für das menschliche Gehirn. Jeder von uns ist gern der Held in seiner eigenen Geschichte – ja, auch du!
Deshalb funktioniert diese Methode so gut: Sie greift uralte Muster auf und macht den Leser zum Mittelpunkt.
Jeder Held beginnt klein, überwindet Hindernisse und wächst über sich hinaus. Und genau das passiert auch in deinem Kopf, während du diese Zeilen liest. Der Teil deines Gehirns, der sich gerne selbst als Hauptdarsteller sieht, springt darauf an wie ein Hund auf ein Leckerli. Und warum? Weil es um ihn geht, um dich.
Storytelling macht dich zum Helden deiner eigenen Reise.
KernTypen Matrix: Ein Geschichtenansatz für alle Typen

Stell dir vor, du möchtest mit deinem Storytelling wirklich alle abholen: die entschlossenen Macher, die gewissenhaften Analytiker, die kreativen Abenteurer, die vorsichtigen Sicherheitsorientierten und die harmonischen Beziehungsbauer. Schwer? Nicht, wenn du die Grundprinzipien der KernTypen Matrix verstehst.
- Macher: Diese Typen lieben klare, actionreiche Geschichten. Sie wollen schnelle Erfolge, starke Helden, klare Ansagen.
- Abenteurer: Dieser Typ schätzt es, wenn Geschichten kreativ und bildhaft erzählt werden, voller Überraschungen und Emotionen.
- Beziehungsbauer: Sie suchen das Harmonische, die Zusammengehörigkeit, die Empathie. Geschichten mit familiärem, warmem Ton sind hier ein Hit.
- Analytiker: Diese Gruppe liebt logische, strukturierte Erzählungen, bei denen die Fakten stimmen und der Held mit Bedacht vorgeht.
- Sicherheitsorientierten: Dieser Typ mag ruhige, vertrauensvolle und beruhigende Erzählungen, die durch Erfahrungswerte bereichert werden.
Wenn du alle fünf Typen in deiner Geschichte ansprichst, machst du aus einem simplen Text eine universelle Einladung.


Die Sinne ansprechen: Wie Gerüche und Klänge Teil des Storytellings werden
Jetzt wird’s spannend. Gute Geschichten aktivieren nicht nur den Kopf, sondern auch die Sinne.
Erinnerst du dich noch an den Geruch von frischem Regen auf heißem Asphalt? An das Knirschen von Kies unter den Füßen? Solche Details lassen eine Geschichte lebendig werden.
Sie sprechen nicht nur die Augen an, sondern auch die Nase, die Ohren, die Haut.
Das Ziel ist es, den Leser so tief in die Geschichte hineinzuziehen, dass er sie fast körperlich spürt.

TL;DR – kurz & knackig:
Schreib deine eigene Geschichte
Storytelling ist mehr als nur ein Marketingtrick. Es ist eine Einladung, eine Reise, die den Leser in den Mittelpunkt stellt und ihn mit offenen Loops, Heldenreisen und einem Spiel der Sinne festhält.
Probier es aus: Erzähl deine Geschichte und bring deinen Content zum Leben.
Denn eines ist klar: Jeder liebt eine gute Geschichte – besonders, wenn er sich selbst darin erkennt.
Artikel rund um das Thema verbale und nonverbale Kommunikation:
Spürbare Positionierung: So bleibst du nicht austauschbar
Spürbare Positionierung: Wie du dich so zeigst, dass Menschen nicht wegscrollenDein Profil ist sichtbar. Dein Angebot klingt professionell. Du erklärst, was du tust. Und trotzdem passiert… nichts. Keine Nachfrage. Kein Vertrauen. Kein Umsatz. Warum? Weil du denkst,...
Warum deine Botschaft nicht ankommt – liegt es einfach an deinem Typ?
Warum deine Botschaft nicht ankommt – und was dein Typ damit zu tun hatDu formulierst klar. Du meinst es gut. Du erklärst, visualisierst, gibst dir Mühe. Und trotzdem: ❌ Keine Reaktion ❌ Kein Verständnis ❌ Kein Vertrauen Warum deine Botschaft nicht ankommt? Weil du...
Zielgruppe verstehen – warum dein Typ der Schlüssel ist
Warum deine Zielgruppe dich nicht versteht – und wie dein Typ daran schuld ist Spoiler: Es liegt nicht (nur) an deiner Zielgruppe. Es liegt an deinem Typ.Du denkst, du kannst deine Zielgruppe verstehen. Aber versteht sie auch dich? Du sprichst.Du erklärst.Du gibst dir...
Den online-Auftritt optimieren: Psychologisch statt pseudoprofessionell.
Warum funktioniert Storytelling im Marketing so gut?
Weil Menschen keine Fakten kaufen – sie kaufen Gefühle, Geschichten, Identifikation. Storytelling spricht nicht nur den Verstand, sondern auch Herz und Sinne an. Es verankert Botschaften dort, wo Entscheidungen wirklich entstehen: im emotionalen Gehirn.
Was ist ein Open Loop und warum ist er so wirkungsvoll?
Ein Open Loop ist ein bewusst offengelassener Spannungsbogen. Er triggert unser Bedürfnis nach Vollständigkeit – wir müssen wissen, wie es weitergeht. Das erhöht die Lesedauer, die Aufmerksamkeit und schafft Sogwirkung – ideal für Texte, die hängen bleiben sollen.
Wie kann ich Storytelling für verschiedene Persönlichkeitstypen anpassen?
Mit Hilfe der KernTypen Matrix™. Macher lieben klare, zielgerichtete Geschichten. Abenteurer wollen Emotion und Überraschung. Beziehungsbauer suchen Harmonie. Analytiker brauchen Struktur. Sicherheitsorientierte vertrauen auf Erfahrungswerte. Je typgerechter deine Geschichte, desto höher die Wirkung.
Welche Elemente machen eine gute Geschichte aus?
Emotion, Struktur, Identifikation – und das Spiel mit den Sinnen. Gutes Storytelling nutzt Bilder, Geräusche, Gerüche oder Körpergefühle, um den Leser tief eintauchen zu lassen. Die Heldenreise, bildhafte Sprache und echte Relevanz sind weitere Schlüsselelemente.
Wie kann ich Storytelling im Business einsetzen?
Zum Beispiel in deiner „Über mich“-Seite, in Social-Media-Posts, Landingpages oder Webinaren. Überall dort, wo du Vertrauen aufbauen willst, hilft Storytelling. Es verwandelt Informationen in Erlebnisse – und macht dich merk-würdig.
📚 Quellen & Studien
🔹 Studien zeigen: Unternehmen mit psychologisch optimierten Texten steigern ihre Conversion-Rate um bis zu 35 % (Quelle: Opus Campus02).
🔹Weitere Erkenntnisse zur Wirkung von Neuromarketing, Verkaufspsychologie und effektiven Marketingstrategien findest du in wissenschaftlichen Publikationen wie Cialdinis “Die Psychologie des Überzeugens”.