Schreibstile, die wirken
Welche Technik passt zu deinem Blog und Marketing?
Lass uns gemeinsam die vier zentralen Schreibstile unter die Lupe nehmen und herausfinden, wie du sie gezielt für deinen Blog und Marketing einsetzen kannst. Jeder Stil hat seinen ganz eigenen Zauber und – richtig eingesetzt – das Potenzial, deinen Text zum Leben zu erwecken.
Bereit für ein bisschen Schreibmagie?

Warum der richtige Schreibstil den Unterschied macht
Schreiben ist wie kochen – du kannst die besten Zutaten haben, aber wenn du sie nicht richtig kombinierst, schmeckt’s trotzdem nicht.
Genau so verhält es sich mit deinen Texten: Der Schreibstil ist das, was den Geschmack ausmacht und entscheidet, ob dein Text Leser fesselt oder im Sekundenschlaf versinken lässt.
Ob du beschreibst, erzählst, erklärst oder überzeugst, der richtige Schreibstil bringt deine Botschaft zum Leuchten und hilft dir, genau die Leser anzusprechen, die du wirklich möchtest.
Die vier Hauptschreibstile und ihre Wirkung im Marketing

Jeder Schreibstil hat seine eigene Wirkung auf den Leser. Es ist ratsam, die angesprochene Zielgruppe genau zu analysieren um zu wissen, welcher Stil bei ihr am Besten ankommt.


Beschreibender Stil: Bilder im Kopf malen
Beim beschreibenden Schreiben geht es darum, Atmosphäre zu schaffen. Hier wird nicht einfach nur geschrieben – hier entstehen Bilder im Kopf deiner Leser. Mit ein bisschen Fingerspitzengefühl für Sprache und den richtigen Metaphern und Gleichnissen zauberst du eine Szene, die deine Leser direkt in deine Geschichte hineinzieht.
Im Marketing kannst du den beschreibenden Stil wunderbar einsetzen, um Produkte oder Erlebnisse lebendig zu machen. Willst du deine Leser in ein bestimmtes Gefühl eintauchen lassen oder ihnen ein Bild von deinem Produkt vermitteln? Dann ist der beschreibende Stil dein bester Freund. Denk an ein sanftes Meeresrauschen, das Gefühl von Sommer auf der Haut oder den ersten Biss in einen saftigen Apfel – all das kannst du durch Sprache transportieren.
Beschreibende Texte sprechen die Sinne an und lassen deine Leser dein Angebot förmlich spüren.
Narrativer Stil: Geschichten, die im Kopf bleiben

Menschen lieben Geschichten – sie sind so alt wie die Menschheit selbst. Der narrative Stil nimmt deine Leser an die Hand und führt sie auf eine kleine Reise, ideal, um Emotionen zu wecken und deine Botschaft subtil zu vermitteln. Narrative Texte haben eine klare Struktur: Anfang, Mitte, Ende. Du gibst deinen Lesern Helden, Konflikte und eine Lösung, die ihnen im Gedächtnis bleibt.
In deinem Blog oder Marketing kannst du mit diesem Stil die Geschichte hinter deinem Produkt erzählen oder persönliche Anekdoten einfließen lassen, die deine Leser direkt abholen. Stell dir vor, du erzählst von einem Kunden, der ein Problem hatte, das dein Produkt gelöst hat – so bringst du deine Message auf den Punkt, ohne zu predigen.
Geschichten bleiben hängen und sorgen dafür, dass dein Publikum emotional involviert ist.


Überzeugender Stil: Worte, die zum Handeln motivieren
Der überzeugende Stil ist wie ein charismatischer Verkäufer – er bringt deine Leser dazu, genau das zu tun, was du von ihnen möchtest. Hier wird nicht nur informiert, sondern motiviert und mit einer Prise Emotion angereichert. Um überzeugend zu schreiben, brauchst du gute Argumente, eine klare Struktur und idealerweise einen Call-to-Action, der das Ganze abrundet.
Im Marketing ist der überzeugende Stil Gold wert: Er macht aus Interessierten Kunden und aus Lesern Fans. Nutze gezielt Social Proof, also z. B. Kundenstimmen oder Empfehlungen, um die Glaubwürdigkeit zu erhöhen und deine Argumente zu verstärken.
Du kannst ihn in Produktbeschreibungen, Verkaufsseiten und sogar in Social-Media-Posts einsetzen, um deine Zielgruppe nicht nur zu informieren, sondern zu begeistern und zum Handeln zu bewegen.
Erklärender Stil: Wissen vermitteln, ohne zu langweilen

Der erklärende Stil ist ideal, wenn du etwas verständlich und auf den Punkt bringen willst – ohne überflüssiges Schnickschnack. Hier geht es um die nackten Fakten, doch das heißt nicht, dass dieser Stil langweilig sein muss. Guter, erklärender Stil schafft es, auch komplexe Inhalte so zu verpacken, dass sie leicht verdaulich und für jeden verständlich sind.
In deinem Blog und Marketing kommt der erklärende Stil oft bei „How-to“-Artikeln, FAQs oder detaillierten Produktbeschreibungen zum Einsatz. Willst du deinem Publikum die Vorteile deiner Angebote, den Ablauf einer Dienstleistung oder die Funktionsweise eines Produkts erläutern? Dann ist dieser Stil genau richtig.
Denk daran: Einfachheit ist der Schlüssel. Trenne Fakten von Meinungen und führe deine Leser Schritt für Schritt ans Ziel.


Den passenden Stil wählen: Tipps zur Anwendung
Welcher Schreibstil der richtige ist, hängt immer davon ab, was du erreichen willst und wen du ansprichst. Hier ein paar Tipps, wie du die perfekte Technik für deinen nächsten Blogartikel oder Marketingtext auswählst:
- Ziel definieren: Überlege dir, was du erreichen möchtest. Willst du informieren, überzeugen, eine Geschichte erzählen oder einfach nur eine Stimmung kreieren? Dein Ziel hilft dir, den passenden Stil zu wählen.
- Zielgruppe kennen: Dein Stil sollte zur Zielgruppe passen. Für analytische Leser ist ein sachlicher Ton ideal, während Abenteurer oft lebendige und farbenfrohe Sprache bevorzugen.
- Kombinieren: Oft sind die besten Texte eine Mischung aus mehreren Stilen. Ein beschreibender Einstieg kann eine Geschichte lebendiger machen, während ein Call-to-Action überzeugend zum Handeln aufruft.
- Stilmittel nutzen: Metaphern, Vergleiche und Alliterationen sind kleine Zaubertricks, die deinen Stil verstärken. Nutze sie gezielt, um deinen Text noch lebendiger zu gestalten.
Lass uns den perfekten Stil für deine Botschaft finden!
Bereit, deine Texte zum Leben zu erwecken? Lass uns gemeinsam die beste Schreibtechnik für deinen Content entwickeln und Worte finden, die wirken.

TL;DR – Zusammenfassung:
Schreibstile als Werkzeugkasten für deine Marketingbotschaft
Schreibstile sind wie Werkzeuge – jeder hat seine eigene Wirkung und ist für bestimmte Aufgaben gemacht. Ob beschreibend, narrativ, überzeugend oder erklärend: Wenn du den richtigen Stil für deine Botschaft und Zielgruppe findest, wird dein Text lebendig und bleibt im Gedächtnis.
Nutze die Kraft des Schreibens, um genau die Leser zu erreichen, die du wirklich möchtest – mit einem Stil, der sie anspricht und fesselt.
Artikel rund um das Thema verbale und nonverbale Kommunikation:
Mischtypen verstehen: Vielfalt als Superpower
Mischtypen verstehen: Vielfalt als Superpower „Du musst dich endlich mal festlegen!“ – wahrscheinlich hast du diesen Satz schon gehört. Doch genau deine Nicht-Festlegung ist dein Vorteil. Mischtypen vereinen Stärken mehrerer KernTypen – und machen daraus ein größeres...
Systematik Mischtypen: Stärke statt Chaos
Systematik Mischtypen: Stärke statt Chaos Vielleicht denkst du manchmal: „Ich bin zu sprunghaft. Mal so, mal so.“ Doch die Wahrheit ist: Mischtypen haben kein Chaos – sondern ein System. Sie verbinden mehrere Stärken, die je nach Situation wirken können. Chaos? Nein....
Kommunikationspsychologie Mischtypen: Klar. Direkt. Wirksam.
Kommunikationspsychologie Mischtypen: Klar. Direkt. Wirksam. Mischtypen sind spannend, vielseitig – und manchmal unberechenbar. Sie können sich anpassen wie Chamäleons, sitzen aber schnell „zwischen den Stühlen“. Kommunikationspsychologie Mischtypen heißt:...
Den online-Auftritt optimieren: Psychologisch statt pseudoprofessionell.
Welche Schreibstile gibt es im Marketing?
Im Marketing werden vor allem vier Hauptschreibstile eingesetzt:
-
Beschreibender Stil – erzeugt lebendige Bilder
-
Narrativer Stil – erzählt Geschichten mit emotionaler Wirkung
-
Überzeugender Stil – animiert zum Handeln
-
Erklärender Stil – vermittelt Wissen klar und verständlich
Jeder Stil erfüllt eine andere Funktion – die Kunst liegt im gezielten Einsatz.
Welcher Schreibstil eignet sich für mein Business?
Das hängt von deiner Zielgruppe und deinem Ziel ab.
-
Analytische Leser bevorzugen erklärende, klare Sprache
-
Abenteurer-Typen reagieren auf narrative und beschreibende Stile
-
Kaufbereite Leser lassen sich durch überzeugende Texte mit starken CTAs aktivieren
Nutze die KernTypen Matrix™, um deinen passenden Stil psychologisch zu bestimmen.
Wie kann ich Schreibstile kombinieren?
Viele erfolgreiche Texte nutzen eine Mischung:
-
Starte mit einem beschreibenden oder narrativen Einstieg
-
Liefere mit dem erklärenden Stil fundiertes Wissen
-
Beende mit einem überzeugenden Call-to-Action
So entsteht ein natürlicher Lesefluss mit emotionaler und rationaler Wirkung.
Was ist der häufigste Fehler beim Schreiben im Marketing?
Ein Einheitsstil ohne Bezug zur Zielgruppe. Wer nur aus der eigenen Sicht schreibt, verfehlt oft die emotionale Ebene des Lesers. Besser: Zielgruppentyp erkennen, Schreibstil anpassen – und mit Stilmitteln wie Metaphern, Sprachbildern und klaren Strukturen arbeiten.
Wie finde ich den richtigen Stil für meine Botschaft?
-
Definiere dein Ziel (informieren, verkaufen, berühren…)
-
Kenne deinen Lesertyp (KernTypen!)
-
Probiere bewusst verschiedene Stile aus und analysiere, was am besten wirkt
-
Nutze Stilmittel wie Vergleiche, Alliterationen und direkte Ansprache, um deinen Stil zu verfeinern
📚 Quellen & Studien
🔹 Studien zeigen: Unternehmen mit psychologisch optimierten Texten steigern ihre Conversion-Rate um bis zu 35 % (Quelle: Opus Campus02).
🔹Weitere Erkenntnisse zur Wirkung von Neuromarketing, Verkaufspsychologie und effektiven Marketingstrategien findest du in wissenschaftlichen Publikationen wie Cialdinis “Die Psychologie des Überzeugens”.