Kunden überzeugen Mischtypen:
Flexibel. Vielseitig. Klar.
Mischtypen sind die Joker im Kartenspiel der KernTypen™. Sie passen nicht in eine einzige Schublade – und genau das macht sie spannend.
Kunden überzeugen Mischtypen heißt:
Vielfalt verstehen und Klarheit schaffen.
Wenn du Mischtypen in eine Schublade stecken willst, springt der Deckel sofort wieder auf.
Mischtypen sind wie Buffets: von allem ein bisschen. Sie lieben die Auswahl, nutzen mehrere Stärken – und wissen manchmal selbst nicht, wo sie anfangen sollen.
Wer sie gewinnen will,
muss ihnen Klarheit geben, ohne ihre Vielfalt kleinzureden.

So ticken die Mischtypen wirklich
- Vereinen Eigenschaften aus mehreren KernTypen.
- Reagieren flexibel auf Situationen.
- Können sowohl rational als auch emotional entscheiden.
- Wechseln je nach Kontext zwischen Tempo, Sicherheit, Nähe, Analyse und Abenteuer.
Warum Vielfalt ihre größte Stärke ist

Psychologisch betrachtet:
- Mehr Optionen: Mischtypen können unterschiedlich agieren.
- Flexibilität: Sie passen sich schnell an.
- Empathie + Struktur: Sie sehen mehrere Perspektiven.
Ihre Stärke:
Sie sind Brückenbauer zwischen den Extremen.

Mehr Wissenswertes erhälst du hier:

Psychologische Logik: Kunden überzeugen Mischtypen
-
Trigger: Auswahl, Flexibilität, Selbstbestimmung.
-
Stressfaktor: Zu enge Schubladen, starre Vorgaben.
-
Kaufmuster: Abhängig von der dominanten Seite (mal impulsiv, mal vorsichtig).
-
Wording „Individuell“, „Kombination“, „Flexibel“.
Kunden überzeugen Mischtypen =
ihre Vielfalt anerkennen und Klarheit geben, wo nötig.
Story: Ein Kunde mit zwei Gesichtern

Ein Teilnehmer war halb Macher, halb Sicherheitsorientiert.
Beim Kaufgespräch forderte er: „Zeig mir Ergebnisse – aber mit Garantie.“
Erst als das Angebot Tempo + Sicherheit kombinierte, war er überzeugt.
Mischtypen sind keine Widersprüche –
sie sind Kombinationen.


Kunden überzeugen Mischtypen – typische Trigger
-
Flexibilität: Mehrere Optionen anbieten.
-
Individuelle Ansprache: „So, wie es für dich passt.“
-
Kombination: Elemente aus zwei Typen vereinen.
-
Klarheit: Aufzeigen, welche Seite in welcher Situation dominiert.
Kunden überzeugen Mischtypen bedeutet:
Vielfalt respektieren – und Orientierung geben.
Willst du deine Zielgruppe verstehen?
Was du niemals tun solltest

- In eine Schublade pressen. „Du bist halt so!“ → Abwehr.
- Entweder-oder-Argumente. Mischtypen denken „sowohl-als-auch“.
- Standard-Kommunikation. Sie erwarten Individualität.
Ein Satz, den Mischtypen nie hören wollen:
„Du musst dich entscheiden – entweder so oder so.“


Kommunikation, die Klarheit gibt
- Individualisieren: Flexible Angebote, wählbare Module.
- Erkennen lassen: Zeigen, welche Muster gerade aktiv sind.
- Visualisieren: Modelle, die Kombinationen sichtbar machen.
- Begleiten: Hilfe geben, ihre Vielfalt zu ordnen.

Merke: Unklare Kommunikation ist keine Option mehr
Free Content liefert dir das Warum + Was.
Das Wie – Vorlagen, Textbausteine, Checklisten – findest du im Einstiegskurs Klartext-Kommunikation.

TL;DR – kurz & knapp:
- Kunden überzeugen Mischtypen = Vielfalt anerkennen + Klarheit geben.
- Stärke: Flexibilität, Empathie, Anpassungsfähigkeit.
- Schwäche: Unklarheit, Entscheidungsblockade.
- Erfolgsfaktor: Kombination zeigen, Orientierung geben.
Sind Mischtypen häufig?
Ja – die Mehrheit der Menschen vereint mehrere Typen.
Wie erkenne ich Mischtypen?
Sie passen in keine Schublade, reagieren situativ unterschiedlich.
Wie spreche ich Mischtypen an?
Mit Individualität, Flexibilität und Klarheit.
Sind Mischtypen schwieriger zu überzeugen?
Nein – sie brauchen nur differenziertere Kommunikation.
Wer alle ansprechen will, wird nicht gebucht.
📚 Quellen & Studien
🔹 Studien zeigen: Unternehmen mit psychologisch optimierten Texten steigern ihre Conversion-Rate um bis zu 35 % (Quelle: Opus Campus02).
🔹Weitere Erkenntnisse zur Wirkung von Neuromarketing, Verkaufspsychologie und effektiven Marketingstrategien findest du in wissenschaftlichen Publikationen wie Cialdinis “Die Psychologie des Überzeugens”.