Kunden überzeugen Macher: Klar. Direkt. Wirksam.
Wenn dein Text länger braucht als ein Espresso, hat der Macher schon weitergescrollt.
Stell dir vor, du sitzt in einem Meeting. Alle diskutieren noch, malen Schaubilder, wälzen Optionen. Und dann knallt jemand die Faust auf den Tisch: „Genug geredet – wir machen das jetzt!“ →
Willkommen in der Welt der Macher.
Der Macher ist der Ferrari unter den KernTypen™: laut, schnell, ungeduldig im Stau. Er liebt Action, hasst Routine. Versuchst du, ihm Sicherheitspapiere vorzulegen, schläft er dir ein. Versuchst du, ihn mit Tempo und Klarheit abzuholen, hast du einen Fan.
So tickt der Macher wirklich
Du liest gerade mit und nickst wahrscheinlich:
- Du willst Ergebnisse.
- Du hasst Warten.
- Diskussionen nerven dich, wenn sie nicht zum Punkt führen.
- Du liebst es, Dinge ins Rollen zu bringen.
Kurz:
Wenn andere noch überlegen, bist du schon auf der Überholspur.
Warum du den Macher nicht mit Nettigkeit überzeugst
Genau. Und er war schon auf LinkedIn, während du den Satz noch ausgesprochen hast.
Ein „Lass uns das in Ruhe überlegen“ löst bei Machern nur eines aus: Flucht.
Mehr Wissenswertes herhälst du hier:
Die psychologische Logik hinter Machern
- Trigger: Adrenalin, Wettbewerb, Exklusivität.
- Stressfaktor: Langeweile, Warten, Routine.
- Kaufmuster: Spontankäufe, Impulsentscheidungen, FOMO.
- Wording, das wirkt: „Jetzt“, „Schnell“, „Erfolg“.
- Das Entscheidende: Der Macher braucht kein Sicherheitsnetz – er braucht ein Zielband.
Story: Ein Deal in 60 Sekunden
Ein Kunde, KernTyp Macher. Er kommt ins Gespräch, schaut auf die Uhr. „Was hab ich davon?“
Antwort: „Mehr Umsatz in 30 Tagen. Drei Schritte. Kein Blabla.“
Er grinst, tippt ins Handy, und der Deal steht.
Macher wollen kein Märchen. Sie wollen ein Rennen, das sie gewinnen können.
Kunden überzeugen Macher – typische Trigger
- Tempo: Zeig, dass du sofort liefern kannst.
- Exklusivität: „Nur für die Schnellsten.“
- Ergebnis: „In X Tagen spürbarer Erfolg.“
- Wettbewerb: „Andere warten noch – du ziehst vorbei.“
Willst du deine Zielgruppe verstehen?
Was du niemals tun solltest
- Warten lassen. Ein Macher, der drei Tage auf ein Angebot wartet, ist weg.
- Zu viele Details. Zahlen ja, Romane nein.
- Regeln betonen. „So macht man das“ killt jeden Deal.
- Zu weich kommunizieren. Nett wirkt schwach.
- Ein Satz, den ein Macher nie hören will: „Wir prüfen das in Ruhe.“
Typische Fallen für Macher
-
Du fängst zig Projekte an – und lässt sie liegen.
-
Du entscheidest zu schnell – und korrigierst später teuer.
-
Du verlierst Geduld mit langsameren Menschen.
Klingt bekannt? Dann weißt du, wo deine Lernkurve liegt.
Kommunikation, die Macher überzeugt
- Direktheit: Sag, was Sache ist. In einem Satz.
- Provokation: „Traust du dich, das zu testen?“
- Knappe Struktur: Drei Schritte, ein Ziel.
- Visuell: Kurze Charts, klare Zahlen, knackige Headlines.
Wenn du selbst Macher bist, achte auf deine Wirkung
-
Andere brauchen manchmal mehr Sicherheit.
-
Dein Tempo wirkt auf sie wie Stress.
-
Sie springen nicht so schnell – und das ist kein Fehler.
Dein Vorteil: Du kannst lernen, dein Feuer gezielt einzusetzen, statt alle zu verbrennen.
Merke: Unklare Kommunikation ist keine Option mehr
👉 Free Content liefert dir das Warum + Was.
Das Wie – Vorlagen, Textbausteine, Checklisten – findest du im Einstiegskurs Klartext-Kommunikation.
TL;DR – kurz & knapp:
- Kunden überzeugen Macher = Tempo, Exklusivität, Ergebnisse.
- Macher kaufen spontan, reagieren auf Wettbewerb & Status.
- Vermeide lange Erklärungen, Regeln, Warten.
- Klartext + schnelle Wins = Abschluss.
- Stärke: Starten, führen, pushen.
- Falle: Ungeduld, Verzettelung.
- Lösung: Feuer gezielt einsetzen.
Wie erkenne ich, dass mein Kunde ein Macher ist?
Direkter Blick, schnelle Sprache, will sofort Ergebnisse.
Sind Macher gute Kunden?
Ja – wenn du Tempo und Klarheit lieferst. Nein – wenn du sie warten lässt.
Wie lange dauert ihre Entscheidung?
Sekunden bis Minuten. Gib ihm die Infos sofort.
Funktionieren Rabatte?
Nur, wenn sie exklusiv und knapp sind. Dauerhafte Discounts wirken schwach.
Klartext wirkt. Wer du bist, zeigt, wie du sprichst.
📚 Quellen & Studien
🔹 Studien zeigen: Unternehmen mit psychologisch optimierten Texten steigern ihre Conversion-Rate um bis zu 35 % (Quelle: Opus Campus02).
🔹Weitere Erkenntnisse zur Wirkung von Neuromarketing, Verkaufspsychologie und effektiven Marketingstrategien findest du in wissenschaftlichen Publikationen wie Cialdinis “Die Psychologie des Überzeugens”.